Vom 11.-13. Februar 2021 laden wir Sie herzlich zum 3. Asklepios Krebskongress ein. Markieren Sie sich schon jetzt das Datum in Ihrem Kalender.
Wir haben ein attraktives Programm für Sie zusammengestellt und freuen uns Sie im Februar 2021 rein virtuell begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag und Freitag wird jeweils ein spezieller Fokus auf die Pflege bzw. den onkologischen Nachwuchs gelegt.
Der Kongress richtet sich an allen Tagen an Ärzte, Pflegekräfte, Psycho(onko)logen, Unterstützungsberufe und Studierende. Am Samstag findet bereits zum dritten Mal der Patientenaktionstag statt, der sich an Patienten, Angehörige und Interessierte richtet.
Sie haben die Möglichkeit, sich über alle Aspekte der interdisziplinären Tumormedizin in Versorgung, Forschung und Innovation zu informieren. Es wird mehr als 30 Sitzungen geben, in denen Sie mit Top-Spezialisten aus dem In- und Ausland diskutieren können. In den Plenarsitzungen, die dem Kongressmotto “Krebs und Digitalisierung” gewidmet sind, werden Sie Informationen über die Auswirkungen von technischen Innovationen auf das Outcome und die Versorgung in der Tumormedizin erhalten - und gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Experten können Sie über Chancen und Risiken von “big data”, künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Verfahren diskutieren.
Bitte geben Sie Ihren Zugangscode ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Der Code enthält keine Leerzeichen.
Kongresspräsidentin, Chefärztin Strahlentherapie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Medizinischer Vorstand, Asklepios Tumorzentrum Hamburg
Wiss. Leitung/Moderation Pflegetag, Asklepios Klinik Barmbek
Wiss. Leitung/Moderation Patientenaktionstag, Onkologische Rehabilitation, Asklepios Tumorzentrum Hamburg
Neuropathhologie, Universitätsklinikum Gießen
Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinik Freiburg
Medizinischer Vorstand, Asklepios Tumorzentrum Hamburg
Gynäkologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Gynäkologie, Asklepios Klinik Bad Schwartau
Gastroenterologie, Asklepios Westklinikum Hamburg
Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Gastroenterologie, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
Hämatologie und internistische Onkologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Gründer der Hippo Al Foundation
Strahlentherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
Hämatologie und internistische Onkologie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Neurochirurgie, Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, Ärztekammer Hamburg
Palliativmedizin, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Gynäkologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Asklepios proresearch, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Hämatologie und internistische Onkologie, National Cancer Institute, Bethesda
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Radioonkologie, Centre Léon Bérard, Lyon
Neurochirurgie, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
Theologie, Universität Hamburg
Psychoonkologie, Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll, Hamburg
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Asklepios Klinik Nord - Heidberg, Hamburg
Gynäkologie, LMU – Klinikum der Universität München
Vorstand, CMO, Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Endokrine Onkologie, Erasmus MC, Rotterdam
Gastroenterologie und Innere Medizin, Asklepios Klinik Nord - Heidberg, Hamburg
DAK Gesundheit
Pathologie, Institut für Hämatopathologie, Hamburg
Hämatologie und internistische Onkologie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Institut für Pathologie, Ruhr Universität Bochum
Wiss. Leitung/Moderation Pflegetag, Asklepios Klinik Barmbek
Neurochirurgie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Onkologie mit Sektion Hämatologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
Neurochirurgie, Asklepios Klinik Nord - Heidberg, Hamburg
Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Nord - Heidberg, Hamburg
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Asklepios Klinik Nord - Heidberg, Hamburg
Transplantations- und Viszeralchirurgie, Universitätsmedizin Mainz
Hämatologie und internistische Onkologie, Universitätsklinikum Jena
Radiochirurgie, Radiologische Ambulanz Hamburg
Director Endocrone Cancer Treatment Center, Dana-Farber Cancer Institute, Boston
Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg
Partner, McKinsey & Company, Kopenhagen
Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Westklinikum Hamburg
Neurochirurgie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Gastroenterologie, Nephrologie, Hämato-Onkologie und Palliativmedizin, Asklepios Klinikum Uckermark GmbH
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
Allgemein- und Visceralchirurgie, chirurgische Onkologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Gründer und CEO Prosoma Digital Therapeutics
Gastroenterologie und Innere Medizin, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Medizinische Onkologie, European Society for Medical Oncology, Lugano
Gynäkologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Gastroenterologie, Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen
Onkologie und Palliativmedizin, Helios Klinikum Berlin-Buch
Thoraxonkologie, Asklepios Klinik Gauting
Nuklearmedizin, Zentralklinik Bad Berka
Urologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
MD/PhD, Horizon Europe Cancer Mission Board und Melanoma Patient Network Europe, Uppsala
Dermatologie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Hämatologie und internistische Onkologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Chefarzt Dermatologie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Wiss. Leitung/Moderation Patientenaktionstag, Onkologische Rehabilitation, Asklepios Tumorzentrum Hamburg
Konzernbereichsleiter IT (CIO), Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Gynäkologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Psychoonkologie, Praxis für Psychotherapie Hamburg
Partner, McKinsey & Company, Berlin
Medizinische Onkologie, Cambridge University Hospital
Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Kongresspräsidentin, Chefärztin Strahlentherapie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
Hämatologie und internistische Onkologie, Netherlands Cancer Institute, Amsterdam
Pathologie, Universitätsklinikum Münster
Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Thoraxonkologie, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
Onkologische Rehabilitation, Asklepios Klinik Triberg
Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Ulm
Pneumoonkologie, Asklepios Klinikum Harburg, Hamburg
DGHO, Berlin
Urologie, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Allergologie, Dermatohistopathologie, Medikamentöse Tumortherapie, Uniklinik RWTH Aachen
Update KRK 2021: Was ist neu und kann Standard werden?
PROF. DR. D. ARNOLD
Individualisierte chirurgische Therapie bei limitierter Metastasierung
PROF. DR. J. WEITZ
Frühe Stadien: Vorsorgekoloskopie und Therapie früher Stadien: Was wissen wir, was tun wir?
PD DR. C. POX
Digitale Medizin und „Big Data“: Zwischen Forschung, Klinik und Business – wer hat den Nutzen?
Dr. T. Silberzahn, C. Harbo Madsen
Digitale Medizin - eine EU Patientenperspektive
Dr. B. Ryll
Klinische Therapieentscheidungen in der Onkologie: Sind wir denn schon „überwiegend digital“?
Prof. Dr. B. Wörmann
Innovations in the oncologic treatment of gastric and gastroesophageal cancer: Where are we in 2020?
DR. E. SMYTH
Optimales Management des proximalen Ösophagus-Ca.: Modalitäten im Dialog
PD DR. A. KUTUP, PD DR. S. TRIBIUS
Präinterventionelle Ernährung: Stent oder PEG zur präoperativen Ernährung
PROF. DR. S. CHRISTL
Verbesserung in der klinischen Versorgung: Beispiel digitale Pathologie
Dr. H. Jütte
Verbesserung in der Information: Hilft die elektronische Patientenakte wirklich in der Versorgung?
Dr. H. Hessabi
Diskussion
Wie sieht die digitale Zukunft bei Asklepios aus? ein Ausblick
H. Schneider
Operative und medikamentöse Therapie beim Ovarialkarzinom
PROF. DR. G. GEBAUER
Molekularpathologie und innovative Therapieansätze – Was gibt es Neues am Horizont?
PROF. DR. I. BRAICU
Rolle der Sentinel-LNE bei frühen Stadien des Zervixkarzinom
DR. A. PLAIKNER
Sequentielle Therapie des metastasierten
Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms
PROF. DR. N. HARBECK
Oligometastasierung - Wann sind lokale Therapieverfahren eine Alternative?
PROF. DR. J. DUNST
Liquid Biopsy beim Mammakarzinom –
Reif für die klinische Praxis?
PD DR. M. BANYS-PALUCHOWSKI
Partizipative Entscheidungsfindung in der Rehabilitation und die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) - geht das zusammen?
PD DR. T. WIDMANN
Schluss mit den Ernährungsmythen bei Krebs
DR. J. ARENDS
Therapiebegrenzung und Sterbehilfe: Einstieg in den Ausstieg
DR. P. EMAMI
Sterbehilfe aus der Sicht einer Angehörigen
B. HANSEN
Sterbehilfe und Sterbebegleitung als ethische Herausforderung
PROF. DR. H.-M. GUTMANN
Wissenschaftliche Sitzung der Asklepios Medical School, Semmelweis Universität
Wissenschaftliches Forum der Studierenden
Beste Diplomarbeiten: Vorstellung und Auszeichnung
Nachwuchsförderung im Asklepios Tumorzentrum Hamburg:
Wie können wir unseren „Nachwuchs“ im Tumorzentrum optimal unterstützen – sowohl bei der täglichen Arbeit als auch bei Aktivitäten darüber hinaus?
Auftaktveranstaltung zu einem Mentoring-Programm
Molekulargenetische Tumortestung – aktueller Stand in der Praxis, in den Leitlinien und zukünftige Entwicklungen PROF. DR. A. VOGEL
Tumor-Agnostische Therapiekonzepte – Was bedeutet das für den klinischen Alltag?
DR. H. JANKE
New kid on the block: RET Translokation
PROF. H.C. DR. M. TIEMANN
Fortschritt in der Upfront-Therapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms
PROF. DR. J. BEDKE
Fortschritt in der Erstlinientherapie des hepatozellulären Karzinoms
PROF. DR. J. MARQUARDT
Das fortgeschrittene Lungenkarzinom: Wo geht die Reise hin?
PROF. DR. E. LAACK
Systemic treatment of advanced NET: PRRT over medical treatment?
PROF. W. DE HERDER
Selektive interne Radiotherapie bei Lebermetastasen
endokriner Neoplasien: Technik und
Stellenwert
DR. F.C. ROBILLER
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom:
Therapieansätze
DR. J. H. LORCH
Oncology in the 2020 and beyond: Challenges related to the
pandemic and how we will create the future
PROF. DR. S. PETERS
The evolution of dual immunotherapy in oncology
PROF. DR. S. PETERS
CheckMate 9 LA und deren Einordnung in den Klinischen Alltag
PROF. DR. M. RECK
Diskussion und Abschluss
Kleinzelliges Bronchialkarzinom: in der Neuzeit angekommen?! Multimodale Therapien, Standards und Ausblicke
PD DR. N. REINMUTH
Moderne Therapie des Mesothelioms
DR. C. WESSELER
Das CUP-Syndrom als Paradigma für
tumoragnostische Therapieansätze: CUPISCO
PROF. DR. A. KRÄMER
Off-Label-Use of targeted therapy:
Drug Rediscovery Protocol (DRUP) in the Netherlands
PROF. DR. E. VOEST
Molekulare Diagnostik im Asklepios Tumorzentrum Hamburg: Eine Bestandsaufnahme
DR. M. COLLIENNE
Therapiebegleitende Online-Interventionen
in der Psychoonkologie: Anforderungen,
Umsetzung und Gestaltung der therapeutischen Beziehung
PD DR. I. MAATOUK
Digital Therapeutics for Cancer Patients – Psycho-oncological treatment for cancerrelated distress, anxiety and depression
M. OSTROWSKI
Möglichkeiten und Grenzen der videogestützten Psychotherapie mit Krebsbetroffenen – Erfahrungen seit Beginn der Pandemie
DR. R. SIMEIT
Histopathologische Klassifikation und neue
molekulare Aspekte bei Meningeomen
PROF. DR. T. ACKER
Meningeome der Frontobasis und der Konvexität
sowie Meningeomatosis
PROF. DR. U. KEHLER
Spinale Meningeome sowie Meningeome der hinteren Schädelgrube und des Sinus cavernosus
PROF. DR. P. KREMER, PROF. DR. A. GUTENBERG
Strahlentherapeutische Behandlung von Meningeomen
PROF. DR. B.LIPPITZ
Therapiekonzepte beim Ösophagus- und Magenkarzinom: Was gibt es Neues?
PD DR. T. ZANDER
Aktuelle und künftige Behandlungsansätze beim metastasierten
mikrosatelliteninstabilen Kolorektalkarzinom
PD Dr. A. Stein
Diskussion und Abschluss
Das zentrale Gallengangskarzinom, eine diagnostische und therapeutische Herausforderung PROF. DR. H. LANG
Lebereigene Tumoren (CCC und HCC): molekulare Diagnostik und zielgerichtete Therapie
PROF. DR. T. GRETEN
Das Dilemma des PSA-Wertes –
Wahrheiten und Missverständnisse über
Screening und Früherkennung
PROF. DR. C. WÜLFING
Therapiestrategie beim “high risk” Prostata-CA: frühe adjuvante vs. “late salvage” Bestrahlung PROF. DR. T. WIEGEL
Immunonkologische Therapie in der Urologie – State of the Art 2021
PD DR. M. KRAMER
Klinische Aspekte von Hautkrebs
PROF. DR. CH. SANDER
Fortschritte in der Therapie der nicht-melanozytären Hautkrebserkrankungen
DR. M. RÖDIG
Innovative Therapiestrategien beim
metastasierten malignem Melanom
PROF. DR. A. YAZDI
Treatment de-escalation for HPV-driven
oropharyngeal squamous cell carcinoma:
hope or hype?
PROF. DR. V. GRÉGOIRE
Bedeutung des Tumorvolumens bei der
Therapieentscheidung und bei der Wahl der
Neck dissection im Rezidivfall nach RCT bei
Nasopharynxkarzinomen
DR. S. MÜLLER
Virtuelle Operationsplanung in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
DR. H. HANKEN
COVID-19 und Krebserkrankungen: Was wissen wir und wie geht es weiter?
PROF. DR. M. V. LILIENFELD-TOAL
Immunthrombozytopenie – Standards und Ausblick
PROF. DR. A. MATZDORFF
Screening auf und Umgang mit M. tuberculosis – Ist das noch relevant?
DR. C. WESSELER
CAR-T-Zell-Therapie: Eine Option für verschiedene Entitäten in der Hämatologie
PROF. DR. A. ELMAAGACLI
Neue Substanzen in der Therapie des
Multiplen Myeloms
DR. H. SALWENDER
Therapie der chronisch-lymphatischen Leukämie: Was gibt es Neues?
PD DR. C.-F. JEHN
Die angegebenen Teilnahmegebühren beziehen sich auf die Teilnahme an dem gesamten Kongress. Der Erwerb einer Tageskarte ist nicht möglich.
Fachärzte und Psycho(onko)logen: 50,00 €
Assistenzärzte, Therapeuten und weitere onkologisch tätige Berufsgruppen: 25,00 €
Pflegekräfte, Studenten, Auszubildende sowie Mitarbeiter (Asklepios, MediClin und Rhön) erhalten kostenfreien Eintritt.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung folgende Informationen mit:
Diese Veranstaltung ist zur Akkreditierung bei der Ärztekammer Hamburg eingereicht. Die Fortbildungspunkte der Registrierung berufliche Pflegender (RbP) sind beantragt.